Deutsches Institut für Normung - DIN ISO 29990
Ziel der Norm ISO 29990 ist die Schaffung eines allgemeinen Qualitätsmodells für die berufliche Praxis und Leistungserstellung sowie einer gemeinsamen Referenz für Lerndienstleister und ihre Kunden/innen zur Planung, Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildung sowie zur Förderung von Entwicklung. Sie definiert grundlegende Anforderungen an Lerndienstleistungen und Lerndienstleister in der Aus- und Weiterbildung.
Der internationale Standard "Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung - Grundlegende Anforderungen an Dienstleister (ISO 29990:2010)" wurde einstimmig von den beteiligten Normungsorganisationen angenommen. 2010 erfolgte die Veröffentlichung der deutschen Fassung als DIN ISO 29990. Erarbeitet wurde sie seit 2006 im Arbeitsausschuss „Bildungsdienstleistungen“ des Deutschen Instituts für Normung in Berlin. Eine maßgebliche Rolle spielte auch das RKW Berlin-Brandenburg das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft.
Die Norm zielt auf den Lernprozess selbst und damit auf die Lernenden ab. Evaluation und Lehre werden hierzu ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die Managementprozesse flankieren die Anforderungen an den Lernprozess auf allen Ebenen und setzen sich in Bezug zu den Anforderungen an Lehre und Lernprozess. Eine Verzahnung der organisationalen mit den pädagogischen Anforderungen ist sichtbar.
ISO 29900 hat einige übereinstimmende Merkmale mit vielen von der ISO herausgegebenen Managementsystemen, besonders mit der ISO 9001. Es ist momentan das einzige branchenspezifische Qualitätsmanagementsystem (QMS) für die Aus-und Weiterbildung, für das eine akkreditierte Zertifizierung möglich ist. Mit der Übernahme der ISO 29990 als DIN-Norm ist längerfristig ein „Auslaufen“ der PAS 1037 verbunden. Die ISO 29990 stellt eine direkte Fortsetzung und Verbesserung der PAS dar.
Welche Hauptbestandteile hat ISO 29990?
Die internationale Norm hat folgende Hauptbestandteile:
Lerndienstleistungen
- Bestimmen des Lernbedarfs
- Gestalten von Lerndienstleistungen
- Erbringen von Lerndienstleistungen
- Monitoring von Lerndienstleistungen
- Evaluation durch Lerndienstleiste
Management des Lerndienstleisters
- allgemeine Managementanforderungen
- Strategie und Unternehmensmanagement
- Managementbewertung
- vorbeugende Maßnahmen und Korrekturmaßnahmen
- Finanzmanagement und Risikomanagement
- Personalmanagement
- Kommunikationsmanagement (intern/extern)
- Ressourcenbereitstellung
- interne Audits
- Feedback von interessierten Parteien
- Kreislauf des Qualitätsmanagements nach DIN ISO 29990, Quelle: RKW Berlin (2014): Entstehung, Aufbau und Ziele der DIN ISO 29990:2010
Vergabe des Qualitätssiegels und Re-Testierung
Die Beantragung der Zertifizierung erfolgt bei einer zugelassenen Stelle. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bietet eine Übersicht über akkreditierte Zertifizierungsstelle in Deutschland.
Die Bildungseinrichtung führt ein QMS nach den Vorgaben der DIN ISO 29990 ein und dokumentiert dies im QM-Handbuch. Die Erstzertifizierung erfolgt in zwei Stufen: In der ersten Stufe wird ein Dokumentenaudit durchgeführt. Auf Grundlage dessen erfolgt eine erste Prüfung des Managementsystems hinsichtlich der Normanforderungen. In der zweiten Stufe findet das Zertifizierungsaudit vor Ort in der Organisation statt. Das Zertifikat wird nach positivem Abschluss des Zertifizierungsaudits erteilt.
Re-Zertifizierung: Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt drei Jahre unter der Bedingung, dass ein jährliches externes Überwachungsaudit mit positivem Ergebnis stattfindet. Mit den Überwachungsaudits weist die Organisation nach, dass das zertifizierte Qualitätsmanagementsystem aufrechterhalten und weiterentwickelt wird. Nach spätestens drei Jahren steht die Re-Zertifizierung an.
Unser Hinweis für Bildungsinteressierte
„Das Siegel bestätigt: dass das Bildungsinstitut ein Qualitätsmanagementsystem etabliert hat; dass es seine Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen systematisch plant, steuert und regelmäßig überprüft und damit theoretisch in der Lage ist, gute Kurse anzubieten; dass es vom Herausgeber des Systems oder von einer befugten unabhängigen Stelle überprüft wurde. Ein Qualitätssiegel ist damit ein Indiz dafür, dass sich ein Bildungsinstitut um Qualität bemüht und die Interessen seiner Kunden berücksichtigt. Bildungsinstitute ohne ein solches System arbeiten weder unprofessionell, noch bieten sie schlechtere Kurse.“ (Stiftung Warentest).
Prüfen Sie auch, ob die Weiterbildung Ihrem persönlichen Bedarf beispielsweise in Bezug auf Inhalt, Abschluss und Lernform entspricht. Informieren Sie sich umfassend und vergleichen Sie verschiedene Angebote z. B. im WDB Suchportal für Weiterbildung.
Weitere Informationen und Quellenangabe
- Webseiten des DIN e.V.
- Webseiten des RKW Berlin Brandenburg
- Beitrag aus dem Internetservice texte.online des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung
- Die Norm DIN ISO 9001 ist beim Beuth Verlag erhältlich.