Vernetzte Weiterbildungsberatung
für Unternehmen und Beschäftigte

Qualitätsmanagementsysteme in der beruflichen Weiterbildung

Für eine systematische Qualitätsentwicklung können verschiedene Qualitätsmanagementsysteme (QMS) genutzt werden. Auch die Bildungsunternehmen in Brandenburg schließen sich diesem Trend an. Von den rund 588 Bildungsanbietern, die in der Brandenburger Weiterbildungsdatenbank eingetragen sind, wenden 159 (27%) ein anerkanntes QMS an. 133 (21 %) sind nach ISO 9001 zertifiziert, 13 (2 %) nach LQW, 9 (2 %) nach ISO 29990:2010, 4 (1%) nach BQM und 3 (1 %) nach TQM/EFQM (Stand Februar 2016).

Die Qualitätsmanagementsysteme (QMS) unterscheiden sich mehr oder weniger hinsichtlich ihrer Grundideen, ihrer Struktur und der von den Bildungseinrichtungen umzusetzenden Qualitätsmanagement-Prozesse. Es gibt sowohl ausschließlich für den Bildungsbereich entwickelte Systeme als auch allgemeine, branchenübergreifende QMS, welche ebenso von Bildungseinrichtungen angewendet werden können. Einige QMS stellen stärker den Lernprozess bzw. die Lerndienstleistung in den Mittelpunkt. Andere hingegen konzentrieren sich vor allem auf die Unternehmensprozesse in der Bildungsorganisation.

Sie sind Bildungsanbieter und möchten wissen, welches QMS zu Ihrer Einrichtung passen könnte? Wie ist das jeweils spezifische Verfahren und welche Anforderungen müssen Bildungseinrichtungen erfüllen, um das jeweilige Zertifikat zu erhalten?

Als Bildungsinteressierter ist Ihnen unklar, was sich hinter Bezeichnungen wie ISO 9001 oder LQW verbirgt?

Zur Unterstützung Ihrer Entscheidung und Auswahl finden Sie auf den folgenden Seiten einen kurzen Überblick über die Qualitätsmanagementsysteme, die die Bildungsdienstleister am häufigsten für ihre eigene Zertifizierung verwenden:

13

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.