Vernetzte Weiterbildungsberatung
für Unternehmen und Beschäftigte

Qualitätsmanagement-Modell nach Gütesiegelverbund

Das Qualitätsmanagement-Modell nach Gütesiegelverbund unterstützt die systematische Qualitätsentwicklung in Bildungsorganisationen und berücksichtigt die typischen Besonderheiten von pädagogischen Arbeitsfeldern. Die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht im Mittelpunkt der Qualitätsbestrebungen der Weiterbildungseinrichtung. Der Verein Gütesiegelverbund wird getragen von Einrichtungen der Weiterbildung, Qualifizierung und außerschulischen Bildungsarbeit.

Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) eignet sich für

  • die allgemeine, berufliche, kulturelle und politische Weiterbildung,
  • außerschulische Bildungsarbeit und Qualifizierung,
  • Jugendberufshilfen,
  • Bildungsdienstleistungen.

Welche Qualitätsbereiche beinhaltet das Branchenmodell Weiterbildung?

Das Branchenmodell für die Weiterbildung ist ausgerichtet auf die Belange von (Weiter-)Bildungseinrichtungen. Es soll die Möglichkeit bieten, die Strukturen, Abläufe und das pädagogisches Handeln darauf hin zu hinterfragen, ob sie die einrichtungsspezifischen Bildungsprozesse unterstützen und weiterentwickeln.

Das QM-Modell besteht aus vier Qualitätsbereichen. Jeder Qualitätsbereich hat einen bestimmten thematischen Schwerpunkt.

  • Qualitätsbereich 1 – Das Bildungsangebot:
    Es werden die Prozesse beschrieben, die notwendig sind, um das Bildungsangebot und den Bildungsprozess zu realisieren.
  • Qualitätsbereich 2 – Personal und Professionalisierung:
    Das haupt- und nebenberufliche Personal steht im Zentrum.
  • Qualitätsbereich 3 – Teilnehmende –Teilnehmendenschutz:
    Die Einrichtung stellt dar, durch welche Maßnahmen sie den Schutz der Teilnehmer/innen im Rahmen der von ihr gegebenen Strukturen gewährleistet.
  • Qualitätsbereich 4 – Organisation – Verantwortung und Entwicklung:
    Die Bildungseinrichtung als Organisation mit ihrem Aufbau, ihren Leistungen und der Führungsverantwortung wird beschrieben. Weiterhin dient dieser Bereich dazu, die gesamte Einrichtung, ihre Qualitätskultur sowie ihre Instrumente zur Qualitätsentwicklung systematisch zu überprüfen, so dass die Ergebnisse in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfließen können.

Alle Qualitätsbereiche sind beschrieben durch ihre Komponenten, Verfahren und Instrumente, Standards sowie Nachweismöglichkeiten.
Die Komponenten beschreiben die Bestandteile des jeweiligen Qualitätsbereichs, die mit entsprechenden Verfahren und Instrumenten umgesetzt werden können.

Welche ergänzenden Möglichkeiten und weiteren Branchenmodelle gibt es?

Mit dem QM-Modell „Gütesiegelverbund“ wird zunächst ein Branchenmodell für Weiterbildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Für Weiterbildungseinrichtungen, die über einen Tagungshausbetrieb verfügen und diesen ebenfalls zertifizieren lassen wollen, gelten zusätzlich die Standards des „Anhangs Bildungsstätten“.

Weiterhin gibt es mit dem QM-Modell „Bildungsdienstleistungen“ ein Branchenmodell, das sich an den Belangen von Einrichtungen orientiert, die bildungsnahe Dienstleistungen anbieten. Gemeint sind hier größere Einrichtungen, die als Teileinrichtung eine Weiterbildungseinrichtung umfassen, oder Einrichtungen, die im kulturellen oder sozialen Bereich Dienstleistungen anbieten, die einen Bildungs- bzw. Qualifizierungsanteil beinhalten, wie z. B. Jugendberufshilfe. Das Modell „Bildungsdienstleistungen“ umfasst sieben Qualitätsbereiche, in denen Standards für die Qualitätsentwicklung festgelegt sind.

Die Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – Arbeitsförderung wurden vom Gütesiegelverbund in Form eines spezifischen Anhangs in die sieben Qualitätsbereiche integriert.

Vergabe des Qualitätssiegels und Re-Testierung

In den Standards der Qualitätsbereiche sind die Mindestanforderungen festgelegt, die eine Bildungseinrichtung erfüllen muss, um das Zertifikat nach Gütesiegelverbund Weiterbildung zu erhalten. Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens muss die Einrichtung nachweisen, dass sie alle Standards erfüllt. Dabei müssen die als Nachweis geltenden Dokumente angegeben werden. Die Nachweise können je nach Einrichtung unterschiedlich sein.

Die am Gütesiegelverbund Weiterbildung beteiligten Einrichtungen bzw. Einrichtungsverbünde benennen Qualitätsmanagementbeauftragte, denen die Verantwortung für den Aufbau und die Ausgestaltung des QMS in den Einrichtungen obliegt. Voraussetzung für die Zertifizierung ist, dass eine Qualitätsmanagementbeauftragte/ein Qualitätsmanagementbeauftragter von der Einrichtung benannt wurde und für die Einrichtung tätig ist.

Der Gütesiegelverbund organisiert durch eine Zertifizierungsstelle und unabhängige Gutachter/innen eine externe Zertifizierung. Ein unabhängiger Beirat vergibt nach erfolgter Begutachtung über die Einhaltung der Qualitätsstandards das Gütesiegel-Zertifikat.

Die durch externe Begutachtungen überprüfbaren Qualitätsstandards beziehen sich auf

  • die Bildung insgesamt, das Bildungsangebot und den Lehr-/Lernprozess,
  • die Qualifikation und Professionalität des pädagogischen Personals,
  • den Teilnehmerschutz sowie
  • die Seriosität und Verlässlichkeit der Organisation.

Das Zertifikat wird für drei Jahre vergeben, eine Retestierung ist möglich. Ab der zweiten Rezertifizierung kann ein alternatives Zertifizierungsverfahren Stufe II (Entwicklungsverfahren) gewählt werden.

Unser Hinweis für Bildungsinteressierte

„Das Siegel bestätigt: dass das Bildungsinstitut ein Qualitätsmanagementsystem etabliert hat; dass es seine Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen systematisch plant, steuert und regelmäßig überprüft und damit theoretisch in der Lage ist, gute Kurse anzubieten; dass es vom Herausgeber des Systems oder von einer befugten unabhängigen Stelle überprüft wurde. Ein Qualitätssiegel ist damit ein Indiz dafür, dass sich ein Bildungsinstitut um Qualität bemüht und die Interessen seiner Kunden berücksichtigt. Bildungsinstitute ohne ein solches System arbeiten weder unprofessionell, noch bieten sie schlechtere Kurse.“ (Stiftung Warentest).

Prüfen Sie auch, ob die Weiterbildung Ihrem persönlichen Bedarf beispielsweise in Bezug auf Inhalt, Abschluss und Lernform entspricht. Informieren Sie sich umfassend und vergleichen Sie verschiedene Angebote z. B. im WDB Suchportal für Weiterbildung.

Weitere Informationen und Quellenangabe

13

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.