Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung (LQW)
- LQW-Prüfsiegel, Quelle: ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH/ con!flex Qualitätstestierung GmbH
Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung (LQW) ist ein speziell für die Weiterbildungsbranche entwickeltes Qualitätsmanagementsystem (QMS), das die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Dabei wird berücksichtigt, dass der Lernerfolg als Ziel von Weiterbildung nicht von der Bildungseinrichtung hergestellt wird. Die Lernenden selbst müssen diesen in Eigenaktivität erarbeiten. Weiterbildungsorganisationen stellen die Bedingungen dafür bereit. Die Lernerorientierung und die Arbeit mit der Definition gelungenen Lernens ermöglicht es den Organisationen, ihre Arbeit strukturell an den Interessen ihrer Teilnehmenden auszurichten.
Daher geht es bei LQW vor allem um folgende Schwerpunkte:
- die Begründung des Handelns der Bildungseinrichtungen im Interesse der Kundinnen und Kunden,
- den Einsatz geeigneter Verfahren und Methoden zur Steuerung der Arbeit,
- das Erzielen nachweisbar brauchbarer Ergebnisse und
- die Bewertung des Vorgehens und das Ziehen entsprechender Schlussfolgerungen im Sinne der weiteren Qualitätsentwicklung.
Welche Qualitätsbereiche beinhaltet LQW?
LQW beinhaltet elf Qualitätsbereiche, die mit konkreten, aber organisationspezifisch anpassbaren Anforderungen hinterlegt sind und dem pädagogischen Prozess folgen. Ausgegangen wird dabei vom Leitbild der Weiterbildungsorganisation und der Definition gelungenen Lernens (QB 1).
- Qualitätsbereiche von LQW, Quelle: ARTSet Qualitätstestierung GmbH
Es kann zusätzlich das Modul Bildungsberatung belegt werden. Daneben gibt es die Möglichkeit, verschiedene Qualitätsbereiche aus den kompatiblen Schwestermodellen zu bearbeiten und testieren zu lassen (z. B. Kundenorientierte Qualitätstestierung für Soziale Dienstleistungsanbieter oder Kundenorientierte Qualitätstestierung von Beratungsorganisationen). Bei Bedarf können organisationsspezifische Qualitätsbereiche formuliert werden, die im Rahmen der Testierung abgeprüft werden.
Vergabe des Qualitätssiegels und Retestierung
Nach der Anmeldung zur Testierung haben Bildungsanbieter ein Jahr Zeit für ihre Selbstevaluation. Es wird ein Selbstreport erstellt, der u. a. Qualitätsmaßnahmen dokumentiert. Dieser bildet die Grundlage der externen Begutachtung durch zwei unabhängige Gutachter/innen. Die Begutachtung mündet in eine Visitation der Gutachtenenden vor Ort beim Anbieter.
Das durch die Lernerorientierte Qualitätstestierung erworbene Qualitätstestat ist für vier Jahre gültig, in diesem Zeitraum darf auch das überlassene Logo verwendet werden. Aus rechtlichen Gründen verläuft die Retestierung genauso wie die Ersttestierung, d.h. bei jeder Testierung ist es notwendig, die Erfüllung aller Anforderungen nachzuweisen und zu überprüfen. Nachweise, Bewertungen und Schlussfolgerungen beziehen sich auf die vorangegangene Qualitätsperiode von vier Jahren.
Bildungsanbieter, welche Maßnahmen der Arbeitsförderung durchführen möchten, benötigen eine Zulassung durch eine Fachkundige Stelle im Rahmen Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – Arbeitsförderung (siehe AZAV, Verlinkung!). Die Anforderungen nach AZAV können bei Bedarf in den Selbstreport integriert werden. Eine Vorlage im wird im Qualitätsportal bei den LQW-Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt.
Welche Besonderheiten gibt es für kleine Bildungsorganisationen?
Für kleine Bildungsorganisationen gibt es LQW kompakt. Die 11 Qualitätsbereiche von LQW bleiben bestehen. Die Anforderungen wurden aber an die besonderen Bedingungen der kleinen Weiterbildungsorganisationen angepasst. Zur Testierung nach LQW kompakt kann sich jede Weiterbildungsorganisation anmelden, die ihre Bildungsarbeit ehrenamtlich organisiert oder mit maximal zwei Stellen, auf denen höchstens 3 Personen arbeiten, besetzt ist.
Unser Hinweis für Bildungsinteressierte
„Das Siegel bestätigt: dass das Bildungsinstitut ein Qualitätsmanagementsystem etabliert hat; dass es seine Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen systematisch plant, steuert und regelmäßig überprüft und damit theoretisch in der Lage ist, gute Kurse anzubieten; dass es vom Herausgeber des Systems oder von einer befugten unabhängigen Stelle überprüft wurde. Ein Qualitätssiegel ist damit ein Indiz dafür, dass sich ein Bildungsinstitut um Qualität bemüht und die Interessen seiner Kunden berücksichtigt. Bildungsinstitute ohne ein solches System arbeiten weder unprofessionell, noch bieten sie schlechtere Kurse.“ (Stiftung Warentest).
Prüfen Sie auch, ob die Weiterbildung Ihrem persönlichen Bedarf beispielsweise in Bezug auf Inhalt, Abschluss und Lernform entspricht. Informieren Sie sich umfassend und vergleichen Sie verschiedene Angebote z. B. im WDB Suchportal für Weiterbildung.
Weitere Informationen und Quellenangabe
- Webseiten der ARTSet Qualitätstestierung GmbH (Arbeit als Testierungsstelle zum 31.12.2015 beendet)
- Webseiten der con!flex Qualitätstestierung GmbH
- Webseiten des Qualitätsportals von ARTSet und con!flex
- Webseiten der Stiftung Warentest