Vernetzte Weiterbildungsberatung
für Unternehmen und Beschäftigte

Qualität in Bildung und Beratung - QESplus

QESplus ist ein Qualitätsentwicklungssystem speziell für die Weiterbildungsbranche. Es wurde durch die Professur Erwachsenenbildung/ Berufliche Weiterbildung der TU Dresden und den Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der Universität Leipzig in Kooperation mit sächsischen Weiterbildungseinrichtungen entwickelt und erprobt.

Dem Modell liegt ein mehrdimensionaler Qualitätsbegriff zu Grunde. Er bezieht sich auf die Unterscheidung von Einrichtungs- und Dienstleistungsebene, die Gestaltung von Arbeitsprozessen nach dem Qualitätsentwicklungskreis und betont die Beteiligung von Mitarbeiter/innen und Teilnehmenden/ Auftraggebern besonders. Das Modell ermöglicht eine Zertifizierung. Weiterbildungseinrichtungen können sich jedoch ebenso zunächst ausschließlich für eine Selbstevaluation entscheiden.

QESplus berücksichtigt die Qualitätsanforderungen der Bundesagentur für Arbeit  - nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Es gewährleistet den Anschluss an inhaltliche Forderungen der prozessorientierten Qualitätssicherungssysteme DIN ISO 9001, EFQM und LQW. Zur kostengünstigen Implementierung und Nutzung des Systems steht elektronisches Selbstlernmaterial zur Verfügung

Das Qualitätsentwicklungssystem QESplus

  • erfasst den Ist-Stand anhand von Qualitätsanforderungen und Prüfkriterien und schafft so die Voraussetzungen für die Reflexion der Strukturen und Arbeitsabläufe. Es unterstützt somit dabei, Veränderungsbedarf zu erkennen und Veränderungen vorzunehmen.
  • passt sich in die individuellen Strukturen und Prozesse einer Einrichtung ein.
  • die Nutzer/innen können an die aktuellen Schwerpunktaufgaben ihrer Bildungseinrichtung anknüpfen. Prioritäten für die Qualitätsentwicklung werden von der Einrichtung festgelegt.
  • ist selbsterklärend und fördert mit den Arbeitshilfen die selbstgesteuerte Umsetzung, ohne dass prinzipiell externe Unterstützung in Anspruch genommen werden muss.
  • bietet Werkzeuge, um die vorhandene Praxis zu erfassen, zu systematisieren, weiter zu entwickeln und im Qualitätsmanagement-Handbuch zu dokumentieren.
  • ist für die Vorbereitung auf eine Zertifizierung geeignet und stellt begleitende, unterstützende Materialien für die Zertifizierung zur Verfügung (z. B. zur Gestaltung von Probeaudits).

Qualitätsentwicklungskreis

Der Qualitätsentwicklungskreis bildet die Grundlage für die Gestaltung von Arbeitsprozessen nach QESplus.

Darstellung des Qualitätsentwicklungskreises von QESplus
Qualitätsentwicklungskreis von QESplus, Quelle: Institut 3L


Vergabe des Qualitätssiegels und Re-Testierung

Interessierte Bildungsdienstleister können zwischen verschiedenen Zertifizierungsagenturen wählen. Das grundsätzliche Vorgehen zur Zertifizierung nach QESplus ist in den „Richtlinien für die Durchführung von externen Audits für das Qualitätsmanagementsystem QESplus“ beschrieben, die Voraussetzung für die Anerkennung der Zertifizierungsagenturen ist.

Grundlegend für die Zertifizierung ist die jährliche Selbstevaluation. Nur so kann der/die Auditor/in im Zertifizierungsaudit die Planung, Durchführung und Auswertung der Selbstevaluation beurteilen. Vor der Zertifizierung kann in der Einrichtung ein Probeaudit durchgeführt werden.

Soll das Qualitätsmanagementsystem (QMS) zertifiziert werden, ist seine Beschreibung in einem Handbuch notwendig. Es enthält die Beschreibungen zum QMS, einschließlich, der dafür entwickelten Handlungsanleitungen, Formulare und Checklisten. Damit stellt das Handbuch eine Art „institutionalisiertes Grundwissen“ bezogen auf die Strukturen und Prozesse einer Einrichtung dar.

Wünscht eine Einrichtung eine Zertifizierung nach QESplus und eine Zulassung nach der AZAV, so geschieht dies in einem integrierten Verfahren.

Re-Zertifizierung: Das Zertifikat nach QESplus hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Danach ist eine erneute Überprüfung notwendig. Die Re-Zertifizierung nach QESplus erfordert die jährliche interne Überprüfung des Systems. In Einrichtungen, die zusätzlich nach AZAV zertifiziert sind, findet ein jährliches Überwachungsaudit statt, das gemäß den Anforderungen der AZAV jährlich ausgewählte Bereiche überprüft.

Unser Hinweis für Bildungsinteressierte

„Das Siegel bestätigt: dass das Bildungsinstitut ein Qualitätsmanagementsystem etabliert hat; dass es seine Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen systematisch plant, steuert und regelmäßig überprüft und damit theoretisch in der Lage ist, gute Kurse anzubieten; dass es vom Herausgeber des Systems oder von einer befugten unabhängigen Stelle überprüft wurde. Ein Qualitätssiegel ist damit ein Indiz dafür, dass sich ein Bildungsinstitut um Qualität bemüht und die Interessen seiner Kunden berücksichtigt. Bildungsinstitute ohne ein solches System arbeiten weder unprofessionell, noch bieten sie schlechtere Kurse.“ (Stiftung Warentest).

Prüfen Sie auch, ob die Weiterbildung Ihrem persönlichen Bedarf beispielsweise in Bezug auf Inhalt, Abschluss und Lernform entspricht. Informieren Sie sich umfassend und vergleichen Sie verschiedene Angebote z. B. im WDB Suchportal für Weiterbildung.

Weitere Informationen und Quellenangabe

13

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.