Deutsches Institut für Normung - DIN ISO 9001
Die Norm DIN ISO 9001 bildet die Grundlage für ein Qualitätsmanagementsystem (QMS), das in allen wirtschaftlich arbeitenden Unternehmen einsetzbar ist - nicht nur in Bildungsunternehmen. ISO 9001 entspricht einem weltweit anerkannten Standard, der Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in einem Unternehmen definiert. Als branchenneutrales QMS hat die Norm Gültigkeit für Organisationen aus Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung. Ziel ist, durch ein stabiles QMS unterstützend auf die Verbesserung der Gesamtleistung der Organisation zu wirken und so einen festen Bestandteil nachhaltiger Entwicklungsinitiativen darzustellen.
Welche Bereiche umfasst das Qualitätsmanagement nach ISO 9001?
Alle in der Norm festgelegten Anforderungen sind allgemeiner Natur und auf alle Organisationen anwendbar, unabhängig von deren Art und Größe und von der Art der bereitgestellten Produkte oder Dienstleistungen.
Die Norm legt Anforderungen an ein QMS fest, wenn eine Organisation:
- ihre Fähigkeit darlegen muss, kontinuierlich Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen zu können, die die Anforderungen der Kund/innen und die zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen, und
- danach strebt, die Kundenzufriedenheit durch wirksame Anwendung des QMS zu erhöhen, einschließlich der Prozesse zur fortlaufenden Verbesserung des Systems und der Zusicherung der Einhaltung von Anforderungen der Kund/innen und von zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen.
Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements einer Organisation werden durch den Kontext der Organisation beeinflusst. Eine Rolle spielen z. B.:
- spezifische Ziele der Organisation,
- Erfordernisse und Erwartungen der Kund/innen und anderer relevanter Personengruppen,
- von der Organisation bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen,
- Kompetenzen von Personen innerhalb der Organisation oder
- Größe und Struktur der Organisation.
- Ständige Verbesserung des QM-Systems nach DIN ISO 9001, Quelle: k.o.s GmbH, Projekt Koordinierungsstelle Qualität (2011): Porträts von Qualitätsmanagement-Modellen für die Weiterbildung
Vergabe des Qualitätssiegels und Re-Testierung
Die Organisation führt ein Qualitätsmanagementsystem nach den Regeln von ISO 9001 ein und dokumentiert dies im QM-Handbuch. Die Beantragung der Zertifizierung erfolgt bei einer zugelassenen Stelle. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bietet eine Übersicht über akkreditierte Zertifizierungsstelle in Deutschland.
Anschließend wird von der zertifizierten Stelle ein Auditor oder eine Auditorin mit dem Zertifizierungsverfahren beauftragt. Die QM-Dokumentation der Organisation wird geprüft und ein Zertifizierungsaudit durchgeführt. In einem zweistufigen Verfahren wird zunächst die Zertifizierungsfähigkeit der Einrichtung geprüft (Stufe 1). Bei Vorliegen der Zertifizierungsfähigkeit werden einzelne Auditinterviews gemäß des zuvor erstellten Zeitplans geführt (Stufe 2).
Nach Abschluss des Audits erstellt der Auditor/ die Auditorin einen Bericht, der die wesentlichen Ergebnisse zusammenfasst. Dort werden u. a. eventuelle Auflagen festgehalten, die vor der Zertifizierung erfüllt sein sollten. Nach Erfüllung der Auflagen werden durch den/die Auditor/in alle Unterlagen an den Zertifizierungsausschuss weitergeleitet. Dieser trifft die endgültige Zertifizierungsentscheidung. Bei positiver Entscheidung erhält die Organisation ein Zertifikat und gegebenenfalls das Zeichen der zugelassenen Stelle für Werbezwecke.
Nach der Erstzertifizierung werden jährlich Überwachungsaudits durchgeführt. Das erste Überwachungsaudit muss zwölf Monate nach der Erstzertifizierung durchgeführt werden.
Re-Zertifizierung: Nach spätestens drei Jahren steht die Re-Zertifizierung an. Re-Zertifizierungsaudits sind so durchzuführen, dass eine lückenlose Anschlusszertifizierung gewährleistet ist.
Unser Hinweis für Bildungsinteressierte
„Das Siegel bestätigt: dass das Bildungsinstitut ein Qualitätsmanagementsystem etabliert hat; dass es seine Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen systematisch plant, steuert und regelmäßig überprüft und damit theoretisch in der Lage ist, gute Kurse anzubieten; dass es vom Herausgeber des Systems oder von einer befugten unabhängigen Stelle überprüft wurde. Ein Qualitätssiegel ist damit ein Indiz dafür, dass sich ein Bildungsinstitut um Qualität bemüht und die Interessen seiner Kunden berücksichtigt. Bildungsinstitute ohne ein solches System arbeiten weder unprofessionell, noch bieten sie schlechtere Kurse.“ (Stiftung Warentest).
Prüfen Sie auch, ob die Weiterbildung Ihrem persönlichen Bedarf beispielsweise in Bezug auf Inhalt, Abschluss und Lernform entspricht. Informieren Sie sich umfassend und vergleichen Sie verschiedene Angebote z. B. im WDB Suchportal für Weiterbildung.
Weitere Informationen und Quellenangabe
- Webseiten des DIN e.V.
- Webseiten der CERTQUA Zertifizierungsstelle für Arbeitsmarkt- und Bildungsdienstleister
- Die Norm DIN ISO 9001 ist beim Beuth Verlag erhältlich.