Vernetzte Weiterbildungsberatung
für Unternehmen und Beschäftigte

Dachverband der Weiterbildungsorganisationen - Geprüfte und ausgezeichnete Fach-Qualität in der Weiterbildung

Das Qualitäts-Siegel „Geprüfte und ausgezeichnete Fach-Qualität in der Weiterbildung“ wurde von der Fachkommission Qualität des Dachverbands der Weiterbildungsorganisationen (DVWO) in Zusammenarbeit mit DVWO- Mitgliedsorganisationen entwickelt. Durch diese Zusammenarbeit der Berufs- und Methodenverbände in der Weiterbildung soll eine DVWO-weite Verbreitung und einheitliche Qualität der Weiterbildungsdienstleistungen gewährleistet werden.

Durch die Entwicklung des Zertifizierungssystems sollte die Etablierung eines bundesweit einheitlichen Qualitätsstandards in den DVWO-Mitgliedsorganisationen erreicht werden. Besondere Bedeutung hat die Begutachtung der pädagogisch-didaktischen Durchführung eines Bildungsangebots anhand der Lehr- und Lernziele.

Ziele der Vergabe des DVWO-Qualitätssiegels:

  • Qualität der Weiterbildung verbessern,
  • Qualitätskriterien für die Weiterbildungsarbeit schaffen,
  • Qualitätssicherung des Bildungsmanagements zur Unterstützung Lebenslangen Lernens.

Ein Qualitäts-Siegel kann beantragen, wer ein Weiterbildungsinstitut leitet, Trainer oder Coach ist oder ein Bildungsprodukt entwickelt hat bzw. herstellt.

Welche Funktionsträger wirken an der Zertifizierung mit?

Das DVWO Qualitäts-Siegel hat folgende Funktionsträger definiert:

  • QM-Koordinatoren: vernetzen die Informationen über das Qualitätssiegel in den einzelnen DVWO Mitgliedsorganisationen.
  • QM-Berater: helfen den Bildungsanbietern, sich auf die Prüfung zum DVWO Qualitäts-Siegel vorzubereiten. Sie werden von der einzelnen DVWO-Mitgliedsorganisation berufen.
  • QM-Gutachter: übernehmen die verbandsinterne Begutachtung (Prüfung) für das DVWO Qualitäts-Siegels.

Vergabe des Qualitätssiegels und Retestierung

Bevor einem Bildungsdienstleister das DVWO Qualitäts-Siegel verliehen wird, muss ein unabhängiger Gutachter feststellen, dass Struktur und Praxis des Qualitätsmanagementsystems mit den Anforderungen und Richtlinien des DVWO Qualitäts-Siegels übereinstimmen.

Nach Angaben der der DWVO werden die Anforderungen von DIN ISO 9001:2015 und der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) weitestgehend berücksichtigt.

Der Bildungsdienstleister kann das DVWO Qualitäts-Siegel:

  • für sein Unternehmen, auch Einzelunternehmen (Freiberufler) oder
  • für einen Geltungsbereich, wie eine Abteilung oder einen festgelegten Lehr-/Lernbereich beantragen.

Die Vergabe des DVWO Qualitätssiegels umfasst acht Schritte:

Darstellung des Ablaufs der Vergabe des DVWO-Qualitätssiegels
Quelle: T.O.C. Berufsverband Training Organisationsberatung Coaching e. V., Scholz et. al (2013): Verfahrensablauf DVWO Qualitäts-Siegel

Nach spätestens drei Jahren ist eine erneute Begutachtung nötig, um das Qualitäts-Siegel weiterhin führen zu können.

Unser Hinweis für Bildungsinteressierte

„Das Siegel bestätigt: dass das Bildungsinstitut ein Qualitätsmanagementsystem etabliert hat; dass es seine Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen systematisch plant, steuert und regelmäßig überprüft und damit theoretisch in der Lage ist, gute Kurse anzubieten; dass es vom Herausgeber des Systems oder von einer befugten unabhängigen Stelle überprüft wurde. Ein Qualitätssiegel ist damit ein Indiz dafür, dass sich ein Bildungsinstitut um Qualität bemüht und die Interessen seiner Kunden berücksichtigt. Bildungsinstitute ohne ein solches System arbeiten weder unprofessionell, noch bieten sie schlechtere Kurse.“ (Stiftung Warentest).

Prüfen Sie auch, ob die Weiterbildung Ihrem persönlichen Bedarf beispielsweise in Bezug auf Inhalt, Abschluss und Lernform entspricht. Informieren Sie sich umfassend und vergleichen Sie verschiedene Angebote z. B. im WDB Suchportal für Weiterbildung.

Weitere Informationen und Quellenangabe

13

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.